Die neue Serie „Andor“ ist eine Wiederbelebung für Star Wars. Showrunner Tony Gilroy setzt auf eine starke Vision statt auf Fanservice. Er widersetzt sich gängiger Methoden und legt die Attitüde von Fanboy-Regisseuren ab.
Mit „Oppenheimer“ nimmt sich Christopher Nolan erneut einem historisch aufgeladenen Thema an. Nach „Dunkirk“ bildet außerdem erneut der Zweite Weltkrieg den historischen Hintergrund. Nur ist es dieses Mal kein (Anti-)Kriegsfilm, sondern ein Biopic, eine Charakterstudie über den Namensgeber des Films. Es geht um J. Robert Oppenheimer, dem Leiter des legendären Manhattan-Projekts und Vater der Atombombe. Er selbst sah sich später als der „Zerstörer der Welten“. Der Film vergleicht ihn – genauso wie das Buch, auf das sich Nolan bezieht – mit dem antiken Prometheus, der für die Menschen das Feuer von den Göttern stahl und dafür auf alle Ewigkeit gefoltert wurde.
„Mission: Impossible – Dead Reckoning Teil Eins“ gehört zu den schwächeren Filmen der langen Agentenfilm-Reihe und dennoch handelt es sich erneut um einen sehr guten Actionfilm. Mit „Fallout“ aus dem Jahr 2018 ist die Reihe unter der Regie von Christopher McQuarrie zu ihrem Höhepunkt aufgestiegen und versucht nun mit dem Zweiteiler „Dead Reckoning“ den epischen Abschluss. „Dead Reckoning Teil Eins“ beginnt dieses Unterfangen, kann jedoch erstmal nicht an die Maßstäbe, welche die hervorragenden Vorgänger gesetzt haben, heranreichen.
„Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger“ wird dieses Jahr 20 Jahre alt und startete am 16. Mai 2002 in den Kinos. Noch heute gilt er als das ungeliebte Kind in George Lucas‘ Star-Wars-Saga. Selbst mit der Renaissance der Prequel-Trilogie und der sehr gemischt aufgenommen Sequel-Trilogie hat es Episode II immer noch schwer. Während „Die dunkle Bedrohung“ und „Die Rache der Sith“ deutlich stärker in den letzten Jahren rezipiert wurden, fällt „Angriff der Klonkrieger“ eher hinten rüber. Leider völlig zu Unrecht.
„Indiana Jones und das Rad des Schicksals“ ist mit weitem Abstand der schlechteste Teil der Filmreihe. Erste mittelmäßige Kritiken von den Filmfestspielen in Cannes ließen bereits vor einem Monat aufhorchen, während die Prognosen für das Box-Office alles andere als gut aussehen. Nun ist die Gewissheit da: „Indy V“ hat leider all das verdient. Denn das, was James Mangold hier verzweifelt versucht einzufangen, spiegelt über weite Strecken überhaupt nicht mehr das wider, was die großartige Filmreihe einst ausgezeichnet hat.
„The Flash“ ist zweifelsohne einer der unterhaltsamsten Sommerblockbuster seines Genres, der mit seiner überdrehten Inszenierung und seinem reichhaltigen Humor auf ganzer Strecke überzeugt. Einer der besten DCEU-Filme ist „The Flash“ allemal, der genauso auch zahlreiche MCU-Abenteuer der letzten Jahre hinter sich lässt. Das liegt vor allem an der im Kern guten Geschichte und der ehrlichen sowie passenden Art und Weise, wie Humor geschrieben und eingesetzt wird. Ohne faule ironische Sprüche auskommend, handelt es sich locker um den witzigsten Superhelden-Film der letzten Zeit.
„Spider-Man: Across the Spider-Verse“ ist der Empire Strikes Back aller Spider-Man-Filme. Einen solchen Vergleich würde ich niemals leichtfertig ziehen. Aber bei der Fortsetzung zu „Into the Spider-Verse“ ist es tatsächlich angebracht. Denn diesem Film gelingt es auf herausragende Art und Weise, die Geschichte von Miles Morales fortzuführen und dabei eine gleichsam größere, wie auch um ein Vielfaches dramatischere, spannendere und wendungsreichere Handlung zu erzählen, welche das Erstwerk um viele brillante Facetten erweitert und ausbaut.
„Guardians of the Galaxy Vol. 3“ ist für mich das, was „Avengers: Endgame“ gerne gewesen wäre – ein (nahezu) perfekter Abschluss für das alte Marvel Cinematic Universe. Ein Schlussstrich könnte man sagen, für die Charaktere, welche ich über Jahre im Kino begleitet habe und für mich, der das MCU über Jahre begleitet hat. Nach dem weitestgehend gescheiterten Abschluss für die alte Avengers-Garde, blieben nur noch die Guardians übrig, welche vor neun Jahren eingeführt wurden.
Für diesen März habe ich zwei aktuelle Kinofilme in einem Beitrag zusammengefasst. Ich schreibe über Marvel’s neuesten Blockbuster „Ant-Man and the Wasp: Quantumania“, sowie Hollywoods neuesten Kritiker-Liebling und Oscar-Kandidat „Tár“.
James Cameron ist aktuell einer der letzten großen Blockbuster-Auteure des Kinos. Es gibt kaum einen Regisseur, der so viel Budget und Tricktechnik für einen Film aufbringen kann und gleichzeitig über einen so starken visionären Geist verfügt. Nach dem durchschlagenden Erfolg von „Avatar“ hat er nun entschieden sein eigenes Kino-Epos zu schaffen. Und damit ist das Avatar-Franchise vermutlich das Nächste, was an ein neues Star Wars oder Herr der Ringe heranreichen könnte. Ohne einen Mann vom Format eines James Camerons wäre so etwas nicht mehr denkbar. Ohne ihn würde ein Projekt dieser Größe nicht mehr gedreht werden.
Die Neuausrichtung der God-of-War-Reihe im Jahr 2018 gehört zu einer der erfolgreichsten und beachtlichsten Videospiel-Highlights der jüngeren Playstation-Geschichte. Mit dem PS4-Titel, der schlicht „God of War“ betitelt wird, gelang Santa Monica Studio eine spielerische Neuinterpretation der Reihe und zeitgleich spannende Fortführung der bereits dreiteilig umfassenden Videospiel-Serie (abzüglich der Spin-Offs). Auch mich begeisterte das Spiel in allen Belangen, obgleich mir die Vorgänger nur in Auszügen bekannt waren.
Die Modernisierung des Gameplays, der ernstere Ton und die erwachsenere Geschichte bereiteten den Weg für eine geliebte Videospiel-Reihe im neuen Gewand. Hinzu kam die nordische Mythologie als neuer Aufhänger und Ersatz für die Griechische, welche ich auch persönlich als äußerst spannend und interessant empfinde. Die Erwartungen für eine Fortsetzung waren entsprechend hoch und „Ragnarök“ schließt nun endlich das ab, was „God of War“ (2018) losgetreten hat.
Die Verfilmung von 1930 bleibt dann doch klar die bessere. Nach den vielen Lobeshymnen habe ich mir von der deutschen Neuauflage ein wenig mehr erhofft. Der Produktionswert des Films ist natürlich auf absolut hochwertigem Kino-Level und könnte locker einem hochbudgetierten Hollywoodfilm gleichen. Aber neben ein paar schönen Szenerien und guten Actionszenen fehlt der Neuauflage die Tiefgründigkeit der ersten Verfilmung bzw. Romanvorlage.
Für diesen November habe ich eine Serie und einen Film in einem Beitrag zusammengefasst. Ich schreibe über Amazons neues Aushängeschild „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“, sowie den neusten DC-Blockbuster „Black Adam“.
Für diesen Oktober habe ich erneut drei Filme und Serien in einem Beitrag zusammengefasst. Ich schreibe über David Leitchs „Bullet Train“, werfe einen Blick auf die fünfte Staffel der Erfolgsserie „Cobra Kai“ und spreche über den nicht mehr so geheimen Geheimtipp des Jahres „Everything Everywhere All at Once“.
Für diesen Juli habe ich mal wieder drei Filme und Serien in einem Beitrag zusammengefasst. Ich schreibe über die dritte Staffel von „They Boys“, werfe einen Blick auf den neuen teuersten Netflix-Film „The Gray Man“ und spreche über die Dokumentation „Light & Magic“.