Für diesen März habe ich zwei aktuelle Kinofilme in einem Beitrag zusammengefasst. Ich schreibe über Marvel’s neuesten Blockbuster „Ant-Man and the Wasp: Quantumania“, sowie Hollywoods neuesten Kritiker-Liebling und Oscar-Kandidat „Tár“.
James Cameron ist aktuell einer der letzten großen Blockbuster-Auteure des Kinos. Es gibt kaum einen Regisseur, der so viel Budget und Tricktechnik für einen Film aufbringen kann und gleichzeitig über einen so starken visionären Geist verfügt. Nach dem durchschlagenden Erfolg von „Avatar“ hat er nun entschieden sein eigenes Kino-Epos zu schaffen. Und damit ist das Avatar-Franchise vermutlich das Nächste, was an ein neues Star Wars oder Herr der Ringe heranreichen könnte. Ohne einen Mann vom Format eines James Camerons wäre so etwas nicht mehr denkbar. Ohne ihn würde ein Projekt dieser Größe nicht mehr gedreht werden.
Die Neuausrichtung der God-of-War-Reihe im Jahr 2018 gehört zu einer der erfolgreichsten und beachtlichsten Videospiel-Highlights der jüngeren Playstation-Geschichte. Mit dem PS4-Titel, der schlicht „God of War“ betitelt wird, gelang Santa Monica Studio eine spielerische Neuinterpretation der Reihe und zeitgleich spannende Fortführung der bereits dreiteilig umfassenden Videospiel-Serie (abzüglich der Spin-Offs). Auch mich begeisterte das Spiel in allen Belangen, obgleich mir die Vorgänger nur in Auszügen bekannt waren.
Die Modernisierung des Gameplays, der ernstere Ton und die erwachsenere Geschichte bereiteten den Weg für eine geliebte Videospiel-Reihe im neuen Gewand. Hinzu kam die nordische Mythologie als neuer Aufhänger und Ersatz für die Griechische, welche ich auch persönlich als äußerst spannend und interessant empfinde. Die Erwartungen für eine Fortsetzung waren entsprechend hoch und „Ragnarök“ schließt nun endlich das ab, was „God of War“ (2018) losgetreten hat.
Die Verfilmung von 1930 bleibt dann doch klar die bessere. Nach den vielen Lobeshymnen habe ich mir von der deutschen Neuauflage ein wenig mehr erhofft. Der Produktionswert des Films ist natürlich auf absolut hochwertigem Kino-Level und könnte locker einem hochbudgetierten Hollywoodfilm gleichen. Aber neben ein paar schönen Szenerien und guten Actionszenen fehlt der Neuauflage die Tiefgründigkeit der ersten Verfilmung bzw. Romanvorlage.
Für diesen November habe ich eine Serie und einen Film in einem Beitrag zusammengefasst. Ich schreibe über Amazons neues Aushängeschild „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“, sowie den neusten DC-Blockbuster „Black Adam“.
Für diesen Oktober habe ich erneut drei Filme und Serien in einem Beitrag zusammengefasst. Ich schreibe über David Leitchs „Bullet Train“, werfe einen Blick auf die fünfte Staffel der Erfolgsserie „Cobra Kai“ und spreche über den nicht mehr so geheimen Geheimtipp des Jahres „Everything Everywhere All at Once“.
Für diesen Juli habe ich mal wieder drei Filme und Serien in einem Beitrag zusammengefasst. Ich schreibe über die dritte Staffel von „They Boys“, werfe einen Blick auf den neuen teuersten Netflix-Film „The Gray Man“ und spreche über die Dokumentation „Light & Magic“.
Der vierte Thor-Film reiht sich für mich dort ein, wo sich bis jetzt ein Großteil der letzten MCU-Filme aus der 4. Phase wiederfinden: Obwohl es so wirkt, als bekämen die Regisseure mehr Freiraum und könnten sich stilistisch stärker voneinander abheben, so werden die Filme und Serien zeitgleich von mittelmäßigen Drehbüchern heruntergezogen, die aus manchmal vielversprechenden Prämissen nur ein durchwachsenes Endergebnis machen.
Eines kann man der Serie nicht nehmen: Allein für die Marketing-Kampagne und Promo-Tour mit Ewan McGregor und Hayden Christensen hat sich die Existenz der Serie „Obi-Wan Kenobi“ bereits ausgezahlt. Beide wiederzusehen und über ihre Erfahrungen mit Star Wars reden zu hören, war es das Ganze wert. Vor allem Haydens Rückkehr, der die Schauspielerei eigentlich schon seit Jahren aufgegeben hat, stand sinnbildlich für die „Redemption“ seiner Figur und die aufblühende Liebe für die Prequel-Trilogie. Egal, was diese Serie letztendlich geworden ist, beiden gönne ich die fulminante Rückkehr. Symbolisch bedeutet mir das sehr viel.
Modernste Militär- bzw. Flugzeugtechnologie ist eine Faszination für sich. Ein Flugzeugträger vereint wie kaum ein anderes Konstrukt den Erfindungsreichtum des Menschen mit seiner allgemeinen Leistungsfähigkeit als Individuum. So wie das Schiff und seine Flugzeuge einen Höhepunkt menschlichen Schaffens darstellen, so ist Schauspieler Tom Cruise darauf bedacht, die Grenzen seines körperlichen und darstellerischen Schaffens immer wieder neu auszutesten und das mit dem filmischen Höhepunkt bzw. dem einzig wahren Höhepunkt filmischer Verwertung zu kombinieren – dem Kino.
„Doctor Strange in the Multiverse of Madness“ ist in seinen besten Momenten verrückt und außerordentlich unterhaltsam, belastet sich jedoch selbst mit einem denkbar mittelmäßigen Drehbuch und einer simplifizierten Handlung. Regisseur Sam Raimi rettet den überwiegend belanglos erzählten Film mit seiner Inszenierung, welche Farben und visuelles Leben in das MCUs zurückbringt.
„Moon Knight“ ist eine Bereicherung und eine Enttäuschung zugleich. Die Figur fand ich schon immer faszinierend, auch wenn ich nur wenige Comics kenne. Und da sich Marvel mit Oscar Isaac einen vielversprechenden Schauspieler für das Projekt herangeholt hat, war ich durchaus gespannt. Zudem handelt es sich im Serienbereich des MCUs um die erste originelle Serie, die nicht auf einer bereits etablierten Figur basiert. Letztes Jahr knüpften alle Serien an eine vorhandene Narrative des MCUs an, jetzt jedoch entsteht zum ersten Mal ein Superheld allein aus einer Serie heraus.
„The Northman“ ist erst Robert Eggers dritter Spielfilm, bei dem er sich einer Rachegeschichte zu Zeiten der Wikinger annimmt, welche lose auf der dänischen Sage über den Fürstensohn Amletus basiert. Dabei gelingt Eggers ein handwerklich und audiovisuell beeindruckender Film, der gleichsam möglichst historisch akkurate und mythologische Darstellungen der Wikinger miteinander vermischt. Selten fühlte sich die Epoche und das Volk so realistisch eingefangen; selbst die phasenweise sehr gute Vikings-Serie reicht da nicht heran.
Die Generation von George Lucas war eine der Ersten, welche weder aus dem Hollywood-System hervorging, noch ihr Filmwissen und Können auf Grundlage von Theaterstücken oder Romanvorlagen herleitete. Die jungen Regisseure lernten Film als eigenes Medium an den amerikanischen Filmschulen und wuchsen durch das Zeitalter des Fernsehens mit zahlreichen Genres und Kinoklassikern auf. Diese Generation ließ sich ausgiebig von jenen Werken inspirieren.
Star Wars ist ein Konglomerat aus zahlreichen Abenteuer- und Actionfilmen, Western sowie Monumentalfilmen der goldenen Hollywood-Ära. Star Wars ist jedoch ebenso ein Erbe von George Lucas‘ prägender Studentenzeit, in der experimentelles Kino, Stummfilme und ausländische Autorenfilme im Zentrum standen. Der Charakter der sechsteiligen Film-Saga ergibt sich aus vielen verschiedenen Genres und stilistischen Mitteln, derer sich (bis auf die Grundlagen) die wenigsten Zuschauer bewusst sind.
Im Folgenden stellt der Artikel neun zentrale Inspirationsquellen vor, die George Lucas bei der Erschaffung von Star Wars beeinflusst haben. Darunter verbergen sich dutzende alte Klassiker, Genres und avantgardistische Meisterwerke. Einige davon sind als spirituelle Vorgänger der Sternen-Saga wohlbekannt, andere wiederum weniger; der Einfluss einiger wird dabei überschätzt, während die Bedeutung anderer wiederum enorm unterschätzt wird. Ein Blick auf diese Filme trägt dazu bei, um George Lucas’ Star Wars besser kennenzulernen und einordnen zu können.
Manchmal lohnt es sich, zu alten Kindheitsserien zurückzukehren, um unerwartet Neues in ihnen zu entdecken. Allerdings hätte ich nicht damit gerechnet, dass „Yu-Gi-Oh! 5D’s“ so eine Serie ist. Die alten Serien sind alle kurzweilige Unterhaltung und versuchten mal mehr und mal weniger glaubhaft eine halbwegs sinnvolle Geschichte rund um das Karten-Spiel zu erzählen. Die dritte Serie „Yu-Gi-Oh! 5D’s“ findet sich u.a. deswegen in vielen Rankings weit oben wieder, da sie – wenn man mal den Nostalgie-Bonus für das erste Abenteuer rund um Yugi Muto und Seto Kaiba abzieht – die spannendsten und komplexesten Figuren bietet. Ich bin früher eher mit der Serie „GX“ aufgewachsen und wurde seinerzeit mit den neuen Turboduellen in „5D’s“ nicht mehr wirklich warm.